Update vom 08.04.2021

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Colonia Kochkunstvereins,

kürzlich haben wir ja ein kurzes Statement zur Überbrückungshilfe III zugesandt und die Bundesregierung hat sich dazu entschlossen weitere Fördermaßnahmen und Verbesserungen zu beschließen.

Nachfolgend möchten wir einige Informationen im Zusammenhang mit dem sogenannten „Eigenkapitalzuschuss“ mitteilen und bei weitere Rückfragen stehen wir selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

  1. Wer bekommt einen Eigenkapitalzuschuss?

Unternehmen, die in mindestens drei Monaten seit November 2020 einen Umsatzeinbruch von jeweils mehr als 50 % erlitten haben.

  1. Wie hoch ist er Zuschuss?

Grundsätzlich ist der Zuschuss gestaffelt. Er ist geknüpft an die im Rahmen der Überbrückungshilfe III erstattungsfähigen Fixkosten und wird zusätzlich zur Überbrückungshilfe III gezahlt.

Voraussetzung ist ein Umsatzeinbruch von mehr als 50%.

Im 1. und 2. Monat wird dann zunächst kein Zuschuss gezahlt. Im 3. Monat beläuft sich der Zuschuss auf 25% der erstatteten Fixkosten. Im 4. Monat 35% und ab dem 5. Monat 40%.

  1. Beispiel

Ein Unternehmen erleidet in den Monaten Januar bis März 2021 einen Umsatzeinbruch von 55 %.

Das Unternehmen hat jeden Monat € 10.000,00 Fixkosten, die sich zusammensetzen aus Mietverpflichtungen, Zinsaufwendungen, Ausgaben für Elektrizität, Wasser und Heizung und haben die Überbrückungshilfe III beantragt.

Das Unternehmen erhält eine reguläre Förderung aus der Überbrückungshilfe III in Höhe von € 6.000,00 für Januar, Febuar und März (60 % von € 10.000,00), im April würde der Zuschuss € 3.500,00 (35 % von € 10.000,00) und ab dem Monat Mai € 4.000,00 (40 % von €10.000,00) betragen.

Es erhält für den Monat März zusätzlich einen Eigenkapitalzuschuss von € 1.500,00 (25 % von € 6.000,00).

  1. Sonstige Veränderungen

Wie bereits erwähnt, wird der Eigenkapitalzuschuss zusätzlich zur regulären Förderung der Überbrückungshilfe III gewährt.

Auch für die Überbrückungshilfe III erfolgen neben der Einführung eines Eigenkapitalzuschusses weitere Verbesserungen.

So sollen zukünftig Fixkostenerstattungen von bis zu 100% möglich sein (bisherige Grenze 90% bei einem Umsatzrückgang von mehr als 70%). Die Sonderabschreibungsmöglichkeiten für Saisonware und verderbliche Ware soll auch für Hersteller und Großhändler erweitert werden und auch für Unternehmen der Veranstaltungs- und Reisewirtschaft werden zusätzliche Förderungen in Form von Anschubhilfen in Aussicht gestellt. Zudem sollen künftig auch junge Unternehmer antragsberechtigt sein, die bis zum 30.04.2020 gegründet wurden.

Zu beachten ist, dass die Vorgaben des EU-Beihilferechts einzuhalten sind und im Einzelfall zu prüfen sind.

Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre
HSP STEUER Schneider, Seyrich Partnerschaft mbB
Steuerberatungsgesellschaft


Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Colonia Kochkunstvereins,

aus gegebenem Anlass möchten wir nachfolgend einige Informationen im Zusammenhang mit der sogenannten Überbrückungshilfe III mitteilen.

Durch die Corona-Pandemie sind ja seit März 2020 insbesondere für Gastronomie, Hotellerie und auch viele unmittelbar betroffene Unternehmen erhebliche wirtschaftliche Einbußen zu verzeichnen.

Neben den Soforthilfen, Finanzierungshilfen und der sogenannten Überbrückungshilfe I und Überbrückungshilfe II ist nunmehr die Überbrückungshilfe III vorgesehen und wir haben nachfolgend die wesentlichen Merkmale zusammengefasst:

1. Wer bekommt Überbrückungshilfe III?

Die Überbrückungshilfe III wird folgenden Personen und Einrichtungen zur Verfügung gestellt:

1) Insbesondere kleine und mittelständische, aber auch größere Unternehmen bis zu einem Jahresumsatz von 750 Millionen Euro,

2) Solo-Selbständige und Freiberuflern im Haupterwerb,

3) Gemeinnützige Organisationen und Unternehmen.

Nach deutlicher Kritik und darauffolgender Änderungen durch das Finanzministerium gilt nun, dass lediglich ein Umsatzrückgang von 30% im Vergleich zum Referenzmonat im Jahr 2019 – anstatt der verschiedenen Konstellationen von Umsatzverlusten in bestimmten Zeiträumen – vorliegen muss, um antragsberechtigt zu sein.

Die Antragstellung ist nur über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte möglich.

Die Honorare für die Antragsstellung der Überbrückungshilfe III werden dabei mit bis zu 90 % vom Staat mit gefördert.

2. Wie viel Überbrückungshilfe III gibt es?

Die Höhe der Überbrückungshilfe richtet sich nach der Höhe des Umsatzeinbruchs. Dabei können betroffene Mandanten ein Maximum von 1,5 Millionen € pro Monat erhalten. Abschlagszahlungen werden bis zu 100.00,00 € ausgezahlt.

3. Was wird von der Überbrückungshilfe III abgedeckt?

– Mieten und Pachten,

– Finanzierungskosten und andere umsatzunabhängige Kosten,

– Personalkosten, für Mitarbeiter, die keine Kurzarbeit leisten (pauschal mit 20 % der übrigen Fixkosten bis zu € 20.000,00),

– Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen zur Umsetzung eines Hygienekonzepts,

– 50 % der monatlichen Abschreibung der Wirtschaftsgüter,

– Marketing- und Werbekosten,

– Abschreibung von Saisonware bis zu 100%,

– Kosten und Ausfälle durch Stornierungen, speziell in der Reisbranche.

Wir hoffen, dass wir Ihnen einen Überblick verschaffen konnten und stehen Ihnen für weitere Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Schneider
Steuerberater

Standort Köln
Fürst-Pückler-Straße 36 • 50935 Köln • Tel.: +49(0)221-2221072-0 • Fax: +49(0)221-2221072-50
E-Mail: koeln@hsp-steuer.de • Website: www.hsp-steuer.de/koeln • Anfahrt zu HSP STEUER Köln

Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Engagement und Übersicht haben wir die 73. ten Kölner Stadtmeisterschaften >>> durchgeführt. Viele Auszubildende haben sich in Theorie und Praxis gemessen und festgestellt dass doch vieles möglich ist.
Mit der Vorlage des Impfpasses oder Durchführung der endsprechenden Schnelltestaktionen ist nun mit Sicherheit die Möglichkeit gegeben, Gastronomie kontrolliert zu öffnen. Der Weg zurück in die Normalität geht im Endeffekt nur über die Impfungen.
Ich persönlich unterstütze dies jederzeit.

Nun zu unserer Spargelaktion. Die Gastronomie ist bis mindestens Mitte/Ende April geschlossen.
Die neue und sehr gefährliche Britische Mutation wird stärker und der Bundesgesundheitsminister teilt in seiner Pressekonferenz vom 26.03.21 mit: die deutliche Überlastung der Intensivbetten im April ist hochwahrscheinlich durch den extremen Anstieg der Corona Infektionszahlen.

Daher werden wir in 2021 k e i n e Spargelaktion durchführen.
Der Vorstand wird kurzfristig eine Sonderaktion veröffentlichen mit der Gewährleistung, trotzdem eine Spende für das Kölner Kinderkrankenhaus durchführen zu können.

Ansonsten kann ich nur alle bitten so weit wie möglich zu Hause zu bleiben und die sozialen Kontakte im April so weit wie möglich zu senken.

Der diesjährige Stadtmeister: Jacob Christensen mit Liz Baffoe

Der diesjährige Stadtmeister: Jacob Christensen mit Liz Baffoe

Anfang des Jahres stand der Vorstand des Colonia Kochkunstvereins vor der herausfordernden Frage:
Kölner Stadtmeisterschaft 2021 in Pandemiezeiten, ja oder nein?
Alle Bundes- und Zweigverbände sagten Ihre Meisterschaften ab, auch der nationale Wettbewerb Rudolf-Achenbach-Preis wurde gecancelt.
Können und sollen wir uns dies erlauben – gerade in derart schwierigen Zeiten sollte die Ausbildung und Perspektive von Auszubildenden eine wichtige Rolle einnehmen. Die Gastronomie ist schon verzweifelt genug.

Innerhalb kürzester Zeit stand das Konzept für die Kölner Stadtmeisterschaft 2.0 – die Theorie voll digital und den praktischen Teil absolvierten die Teilnehmer*innen, begleitet von einem Jurymitglied, in ihren eigenen Betrieben.

Die von den Teilnehmern*innen ausgefeilten 4-Gang Menus klangen beim Lesen schon sehr vielversprechend: die Pflichtkomponenten in diesem Jahr waren Blattsalate, Wirsing, La Ratte Kartoffeln, Orangen, Kalbsfilet und Knochen, Lachs und Blätterteig.
Die letzten 3 Plätze waren sehr hart umkämpft und für die Jury sehr herausfordernd, eine finale Entscheidung zu fällen:
Stadtmeister und Sieger der 73. Kölner Stadtmeisterschaft um den SELGROS-Wanderpokal ist der 19-jährige Jacob Christensen, Azubi im 2. Lehrjahr im 2-Sterne Michelin Restaurant Ox & Klee von Daniel Gottschlich.

Das Siegermenu war mit etlichen hochkarätigen Variationen gespickt:

La Ratte Kartoffelmousse mit Orangensorbet

La Ratte Kartoffelmousse mit Orangensorbet

In der Vorspeise Zweierlei vom Kalb, im Hauptgang eine Lachsroulade im Wirsingmantel und zu guter Letzt im Dessert ein La Ratte Kartoffelmousse mit Orangensorbet – einfach nur Weltklasse und die Jury sehr beeindruckend.
Die Worte des 1. Vorsitzenden Ernst Vleer waren nur: „Das Menu ist einer Meisterprüfung gleichzusetzen!“
Jacob Christensen war von dem Ergebnis sichtlich überrascht und freute sich neben dem SELGROS-Wanderpokal und Urkunde auf 3000 Eur Geldpreis, gestiftet von ONEeins fab Management, Modellagentur von Günther Klum, die er am Freitag von Schauspielerin Liz Baffoe im SELGROS Großmarkt in Frechen persönlich entgegennahm.
Den zweiten Platz erkämpfte Annika Schilling aus dem Sternerestaurant Maximilian Lorenz und der dritte Platz ging an den Titelverteidiger Jonas Brings aus dem DEG KfW Betriebscasino.
Dem zweit- und drittplatzierten winkte neben der Urkunde jeweils 2000 Eur und 1000 Eur Geldpreis sowie ein Einkaufgutschein im SELGROS Markt und diverse Sachpreise.
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker übermittelte ihre Glückwünsche und Signale großer Anerkennung an die Gewinner*in im Rahmen einer Videobotschaft – auch wieder voll digital, wie
fast alles während der 73. Stadtmeisterschaft in 2021.

Hier sehen Sie die Videobotschaft der Oberbürgermeisterin Henriette Reker zur Stadtmeisterschaft 2021 >>>

Hier sehen Sie die vollständige Bildergalerie der Stadtmeisterschaft >>>

Pressemeldungen:
Express vom 20.03.2021 “Günther Klum spendiert Rahmen voller Geld: Das mussten Kölner dafür tun” >>>

… immer da für Ihr Recht

Weiterlesen

 

 

Und natürlich den Orden
für die Oberbürgermeisterin

Weiterlesen

Eröffnung des Impfzentrums in Köln

1. Vorsitzende CKV Herr Vleer mit der Bürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker, Ordensübergabe durch Herrn Vleer

Wie die meisten von Ihnen ja wissen, haben wir in den letzten Jahren mehrfach Nepal im Himalaya-Gebirge besucht. Ob einen DOM Stein fast bis zum Gipfel zu fliegen oder ein riesiges Reibekuchen und Currywurst-Essen mit der „besten Wurst der Welt“ von „Remagen“ in der Deutschen Botschaft in Katmandu zu organisieren, der CKV steht parat, wie man in Kölle sagt. Aber mich hat die Einweihung des Kindergartens damals sehr beeindruckt.

Beim großen Erdbeben wurden viele Bauwerke im Land schwer beschädigt und weltweite Unterstützung sorgte auch für eine große Hilfe.
Unser damaliger Oberbürgermeister Jürgen Roters sammelte seinerzeit 5000 €

Nepal
daher noch eine Bitte

Weiterlesen

Unser Projekt in Nepal

Versteigerung
eines ganz besonderen Unikats

Weiterlesen